Mit unseren Entertainment- und Commerce-Angeboten sprechen wir über alle Plattformen hinweg jeden Tag Millionen Zuschauer:innen, Nutzer:innen und Kund:innen an. Der hohen Aufmerksamkeit für unsere Produkte sind wir uns bewusst und verfolgen daher das Ziel, die große Reichweite unserer TV-Sender und Plattformen aktiv und verantwortungsvoll zu nutzen.
60 Millionen
Menschen im Kernmarkt Deutschland konnten wir im Jahr 2022 monatlich mit unseren Free- und Pay-TV Sendern erreichen

Mit dieser Haltung rückt ProSiebenSat.1 in seinen Programmen in Unterhaltungssendungen mit eigenen Formaten, Themenfilmen und Kampagnen auch gesellschaftlich relevante Aspekte in das Bewusstsein der Öffentlichkeit und generiert damit Public Value. Unter Public Value versteht man allgemein den Wertbeitrag und Nutzen, den eine Organisation für eine Gesellschaft erbringt. Bereits in den Programmgrundsätzen des Medienstaatsvertrags (MStV) ist für den privaten Rundfunk festgeschrieben, dass dieser inhaltlich die Vielfalt der Meinungen zum Ausdruck bringen und wichtige politische, weltanschauliche und gesellschaftliche Akteure in angemessener Art und Weise zu Wort kommen lassen soll. Die Landesmedienanstalten haben zudem im Herbst 2021 eine Public-Value-Satzung verabschiedet, nach der Medienangeboten eine bevorrechtigte Auffindbarkeit gewährt wird, wenn sie für die öffentliche Meinungsbildung besonders relevant sind. Im Berichtsjahr erfolgte die Auswahl der Public-Value-Angebote in einem Verfahren nach § 84 Abs. 5 MStV durch die Landesmedienanstalten. Hier wurden ProSieben, SAT.1 sowie Kabel Eins mit ihren Rundfunk- und Telemedienangeboten berücksichtigt.

ProSiebenSat.1 hat die Aspekte Meinungsbildung und Demokratieförderung über das Handlungsfeld „Gesellschaftliche Verantwortung“ in die Leitsätze seines Nachhaltigkeitsengagements integriert. Wir wollen unsere Nachhaltigkeitsziele noch stärker in das Programm unserer TV-Sender sowie die weiteren Plattformen und Online-Angebote integrieren. Unser Ziel ist es, mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen auch junge Zielgruppen zu erreichen. Das Group Sustainability Office sowie die Sustainability-Verantwortlichen in den drei Segmenten setzen sich für den Ausbau von Public-Value-Inhalten in allen Programmen und auf allen Plattformen ein, indem sie die Nachhaltigkeitsstrategie im Konzern kommunizieren und den kontinuierlichen Dialog mit den relevanten Schnittstellen im Konzern vorantreiben.

12 Millionen
Unique User nutzen monatlich die Online-Angebote von ProSiebenSat.1

Wir betrachten es als unseren Auftrag, aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen für unsere Zuschauer:innen und Nutzer:innen einzuordnen. 2022 haben wir eine eigene Nachrichtenredaktion mit über 60 journalistisch arbeitenden Mitarbeiter:innen aufgebaut, die seit Januar 2023 Nachrichten für die gesamte Gruppe produziert und live sendet. Neben Studios in Unterföhring sind wir mit einem Hauptstadt-Studio in direkter Nähe zur deutschen Bundespolitik am Potsdamer Platz in Berlin vertreten. Mehr zu journalistischen Sorgfaltspflichten sowie der Unabhängigkeit der redaktionellen Arbeit: Governance & Compliance 

Auch jenseits klassischer Nachrichtenformate wollen wir gesellschaftlich und politisch relevanten Themen eine Bühne geben. Im Rahmen unserer „Green Seven Week“ setzten Formate wie „JENKE. Das Klima-Experiment“, „Zervakis & Opdenhövel. Live“ und „Die ProSieben Politik Show“ den Fokus auf die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Gesellschaft. In der neuen Podcast-Show „Frau Bauerfeind rettet die Welt“ von und mit Katrin Bauerfeind, die seit dem 13. Dezember 2022 erscheint, bewerben sich 18 Start-ups mit ihren nachhaltigen Produkten und Konzepten um ein Preisgeld von 100.000 Euro. Das PULS 4-Format „Klimaheld:innen“ gewann 2022 zudem den Österreichischen Umweltjournalismuspreis.

UNGC
Seit Januar 2020 ist ProSiebenSat.1 Unterzeichner des Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC) und bekennt sich damit ausdrücklich zu dessen zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umwelt und Klima sowie Korruptionsprävention.

Im Format „Joko & Klaas gegen ProSieben“ spielen die beiden Moderatoren Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf um 15 Minuten Sendezeit, die sie zur Prime Time individuell gestalten dürfen. Die gewonnene Zeit nutzen sie regelmäßig, um aktuellen Geschehnissen wie der Protestbewegung im Iran sowohl Aufmerksamkeit als auch Reichweite zu schenken. Um diese Reichweite zu erhöhen, haben sie ihre beiden reichweitenstarken Instagram-Accounts im Jahr 2022 zwei iranischen Aktivistinnen dauerhaft zur Verfügung gestellt. Dem anhaltenden Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine widmeten sich neben Joko und Klaas auch zwei Benefizkonzerte („Sound of Peace“ und „We Stand with Ukraine“) in Berlin und Wien, die ProSiebenSat.1 übertragen und mitveranstaltet hat, sowie die Sondersendungen „Ukraine Spezial“. Weitere Public-Value-Highlights 2022 waren unter anderem der Auftritt der iranischen Sängerin Rana Mansour im „The Voice of Germany“-Finale mit dem Friedenssong „Baraye“, die Dokumentation „Route 4“ zu Seenotrettung und Fluchtrouten auf hoher See, die Formate „Kannste Regieren“ unter anderem mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock, sowie „ProSieben THEMA. Waffen für den Frieden. Deutschland rüstet auf“.

Weitere Informationen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Segmente Dating & Video und Commerce & Ventures im Geschäftsbericht hier

startsocial

„Hilfe für Helfer“ lautet das Motto des 2001 von ProSiebenSat.1 mitbegründeten Wettbewerbs startsocial zur Förderung ehrenamtlichen Engagements im sozialen Bereich. Bundesweit unterstützen dabei rund 500 Expert:innen ehrenamtliche Projekte in ihrer praktischen Umsetzung.

ProSiebenSat.1 stellt gemeinnützigen Organisationen Mediavolumen stark rabattiert oder pro Bono zu Verfügung, im Einzelfall im bis zu siebenstelligen Euro-Bereich. Als Gründungsmitglied fördert die ProSiebenSat.1 Group so unter anderem den Verein startsocial bereits seit 2001. Neben Förderung in Form von Mediavolumen unterstützen Mitarbeiter:innen die Initiative seit mehreren Jahren ehrenamtlich als Coaches, Jurymitglieder sowie im Beirat. startsocial fördert bundesweit ehrenamtliches soziales Engagement und vergibt unter der Schirmherrschaft des deutschen Bundeskanzlers Auszeichnungen und Beratungsstipendien an herausragende ehrenamtliche Initiativen. 

In verschiedenen gemeinnützigen, lokalen Initiativen oder unternehmensinternen ehrenamtlichen Projekten setzen sich unsere Mitarbeiter:innen konzernweit und zusätzlich zu ihrer Tätigkeit bei der ProSiebenSat.1 Group aktiv für weitere Klima- und Umweltschutz- sowie soziale Projekte ein. Zudem organisieren der Konzern, Tochterunternehmen sowie Mitarbeiter:innen regelmäßig Spendenaktionen für gemeinnützige Organisationen. 

Seit 2011 stellt der Konzern seine Aktivitäten im Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung in einen größeren gesellschaftlichen Kontext und hat durch die Gründung eines Beirats die Relevanz für den Konzern unterstrichen. Das interdisziplinär besetzte Gremium unter dem Vorsitz des ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Edmund Stoiber berät die ProSiebenSat.1 Group in gesellschaftlichen, ethischen und medienpolitischen Fragen und gibt Anstöße zu wichtigen Themen wie Bildung und Kultur. 

Beirat der P7S1 Group
• Dr. Edmund Stoiber, ehemaliger Bayerischer Ministerpräsident (Vorsitz)
• Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Präsident Emeritus der TU München
• Dr. Heike Kahl, ehemalige Geschäftsführerin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
• Prof. Bodo Hombach, Präsident der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik, ehemaliger Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben a.D.
• Maximilian Schöberl, Leiter Konzernkommunikation und Politik sowie Generalbevollmächtigter der BMW Group
• Linda Teuteberg, Mitglied des Deutschen Bundestages